Die schönste Zeit des Jahres ...?
Die schönste Zeit des Jahres für alle Studenten hat wieder begonnen: Prüfungszeit, schöne Zeit!
Warum diese Zeit für Studenten zur schönsten Zeit des Jahres zählt, ist ganz einfach zu erklären.
Der Tagesablauf des Verantwortungsvollen Studenten beginnt morgens mit dem Besuch der Vorlesung. Hier kann man unterscheiden zwischen
Demzufolge ist der Kopierer in dieser Zeit meist stark frequentiert...
Nach der/den Vorlesungen ist es an der Zeit nach Hause zu fahren. Jetzt kommt der schönste Teil. Prüfungen rechnen, Skripte durchackern bzw. zusammenfassen der Prüfungsrelevanten Teile. Die Prüfungen rechnen sich auch gerne im Kreise einer kleinen Lerngruppe mit max. 4 Leuten, da bei mehr Teilnehmern dies in ein Kaffekränzchen ausartet. Der Student ist ja sozial veranlagt.
Abends bricht dann die Zeit der Ruhe an. Hier heißt es, Ordner raus und flugs Sachen erledigt, die während des Tages zu kurz gekommen sind. Also, Essen, um die Freundin kümmern, kurzer sozialer Kontakt mit den Eltern und beantworten von Mails.
Da der Ordner schon hergerichtet ist, kann man noch schnell während der sinnfreien Sendungen im Fernsehen noch Skripte zusammenfassen oder andersweitig durcharbeiten.
Nach diesem noch kurz eine Entspannungszigarette und ab ins Bett. Morgen gehts ja weiter...
Wenn man diesen Lebensrhytmus dann bis zur Prüfungszeit durchhält, heißt es das angelernte Wissen rauskotzen!
Hier gibt es ebenfalls wieder mehrere Möglichkeiten:
Hier wird, wie beim Fasching auch, diese Jahreszeit zu entsprechend des Aufwandes zu Grabe getragen.
Das schöne an dieser Zeit ist, dass man alle Stimmungsschwankungen, Besuche bei unbeliebten Bekannten oder Kneipen mit diesem Verweis abtun kann. Selbst spontane Wutausbrüche können so erklärt werden... Ein Fest für alle Choleriker unter uns oder solche, die noch am üben sind.
Na dann, Prost!
Warum diese Zeit für Studenten zur schönsten Zeit des Jahres zählt, ist ganz einfach zu erklären.
Der Tagesablauf des Verantwortungsvollen Studenten beginnt morgens mit dem Besuch der Vorlesung. Hier kann man unterscheiden zwischen
- selektiver Besuch:
Es werden nur noch Vorlesungen besucht, die Prüfungsrelevante Inhalte behandeln. - Vollgas:
Es werden auf einmal alle Vorlesungen besucht!
Demzufolge ist der Kopierer in dieser Zeit meist stark frequentiert...
Nach der/den Vorlesungen ist es an der Zeit nach Hause zu fahren. Jetzt kommt der schönste Teil. Prüfungen rechnen, Skripte durchackern bzw. zusammenfassen der Prüfungsrelevanten Teile. Die Prüfungen rechnen sich auch gerne im Kreise einer kleinen Lerngruppe mit max. 4 Leuten, da bei mehr Teilnehmern dies in ein Kaffekränzchen ausartet. Der Student ist ja sozial veranlagt.
Abends bricht dann die Zeit der Ruhe an. Hier heißt es, Ordner raus und flugs Sachen erledigt, die während des Tages zu kurz gekommen sind. Also, Essen, um die Freundin kümmern, kurzer sozialer Kontakt mit den Eltern und beantworten von Mails.
Da der Ordner schon hergerichtet ist, kann man noch schnell während der sinnfreien Sendungen im Fernsehen noch Skripte zusammenfassen oder andersweitig durcharbeiten.
Nach diesem noch kurz eine Entspannungszigarette und ab ins Bett. Morgen gehts ja weiter...
Wenn man diesen Lebensrhytmus dann bis zur Prüfungszeit durchhält, heißt es das angelernte Wissen rauskotzen!
Hier gibt es ebenfalls wieder mehrere Möglichkeiten:
- Prüfungen mit allen Hilfsmitteln, sog. Einkaufswagenprüfungen
Hier heißt es, nicht alles wissen, nur wissen, wo die richtige Information steht und das Rechenverfahren sollte parat sein. - Prüfungen ohne Hilfsmittel
Hier heißt es, lernen, lernen, lernen. Etwas Mut zur Lücke und hoffen, dass nur eine lasche Prüfungsaufsicht anwesend ist. Dann kommt wieder der soziale Aspekt des Studenten zum Tragen: Abschreiben was das Zeug hält, Gruppenarbeit oder ein kurzer Blick ins Skript eröffnen völlig neue Lösungsmöglichkeiten...
Hier wird, wie beim Fasching auch, diese Jahreszeit zu entsprechend des Aufwandes zu Grabe getragen.
Das schöne an dieser Zeit ist, dass man alle Stimmungsschwankungen, Besuche bei unbeliebten Bekannten oder Kneipen mit diesem Verweis abtun kann. Selbst spontane Wutausbrüche können so erklärt werden... Ein Fest für alle Choleriker unter uns oder solche, die noch am üben sind.
Na dann, Prost!